
Die ausgewählten vier Teams um Corinna Minnecker (CLMineOpt), André Schmidt (EVA), Melvin Bobu (Hermit Labs) und Sven Booz (Restaurant-App) können nun innerhalb von sechs Monaten intensiv an ihrem Projekt arbeiten und profitieren dabei von individuellen Coachings an Hand eines Coachingfahrplans, wöchentlichen Treffen mit den persönlichen SAXEED-Gründerbetreuern sowie einem Arbeitsplatz im Coworkingspace des „Freiberg Innovation Inkubator“-Programmes (www.saxeed.net/inkubator) .
„Dass gerade an der TU Bergakademie Freiberg der Gründerspirit lebt ist kein Wunder: Durch die stark anwendungsorientierte Forschung bietet sie den idealen Nährboden für die Verwertung von Forschungsergebnissen im Rahmen von Spin-offs, “ erklärt Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht. „Zu unseren Gründern zählen neben Studierenden und Absolventen auch unsere Nachwuchswissenschaftler.“ In 2018 wurden bisher 43 Gründungsprojekte betreut, aus denen bisher 8 Gründungen hervorgegangen sind, darunter die Unimir GmbH, die CompactSolutions GmbH und die Digitrend24 UG (haftungsbeschränkt).
Die jährliche Veranstaltung „Gründerhorizonte“ fand im Rahmen der Gründerwoche Deutschland statt. Zur Expertenjury gehörten neben dem Rektor der TU in diesem Jahr auch Florian Aurich von der IHK, Klaus Fürwitt von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen bzw. Bürgschaftsbank Sachsen und Nicole Schimpke von der Wirtschaftsförderung der Stadt Freiberg.
Was ist SAXEED?
Die TU Bergakademie Freiberg fördert durch das Gründernetzwerk SAXEED Ausgründungen und die Verwertung von Forschungsergebnissen. SAXEED sensibilisiert und motiviert Studierende, Hochschulabsolventen und Hochschulmitarbeiter für die Idee der eigenen Unternehmensgründung. Durch das breite Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden Gründer qualifiziert und von erfahrenen Gründerbetreuern von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Startups begleitet.
Weitere Informationen unter: